Kolibri Seminare Nord
(Schleswig-Holstein, Hamburg inkl. Stadt Harburg [Teil von PLZ 21xxx], Mecklenburg-Vorpommern West [PLZ 18xxx & 19xxx])
Aktivitäten dieses Veranstalters
Dezember
Zeitraum
Dezember 1 (Freitag) - 3 (Sonntag)
Veranstaltungsort
AWO SANO Ferienzentrum am Deich, Am Deich 39, 26969 Burhaversiel
Veranstalter
Kolibri Seminare Nord
Inhalt
Anmeldung und Info:AWO SANO Ferienzentrum am Deich, Am Deich 39, 26969 BurhaversielTel.: (0 4733) 870, E-Mail: burhave@awosano-nordsee.deWeitere Kursinformationen:Verein für Bewegung und Stille e.V.Abteilung Kolibri NordTel.: (0 4191) 87 33 817Kurse:Siehe
Inhalt
Anmeldung und Info:
AWO SANO Ferienzentrum am Deich, Am Deich 39, 26969 Burhaversiel
Tel.: (0 4733) 870, E-Mail: burhave@awosano-nordsee.de
Weitere Kursinformationen:
Verein für Bewegung und Stille e.V.
Abteilung Kolibri Nord
Tel.: (0 4191) 87 33 817
Kurse:
Siehe Flyer
Hier der Flyer zum downloaden
Unsere Dozenten:
Andrew Dabioch, Ingo Schmitt und Andreas Oldekamp
Die Seminarkosten
Die Seminarkosten betragen 120 Euro für Erwachsene ohne Unterbringung und Verpflegung. Frühbucher erhalten 10 % Rabatt bis zum 01. November 2023
Unterkunft und Verpflegung
Vollpension/Nacht: Einzelzimmer 80 Euro, Doppelbettz. 55 Euro/Pers. ab Belegung mit zwei Personen.
Die Kurse
Das Seminarwochenende findet vom 1. bis 3. Dezember 2023 im Familienzentrum am Deich in ButjadingenBurhaversiel an der Nordsee statt. Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm und freuen uns auf Euch! Herzlichst Andrew, Ingo und Andreas
Der Jade-Kaiser schaut über das Wasser
Zum Einfinden üben wir gemeinsam eine erzählende Übungsfolge, angelehnt an Übungen aus dem Lotus-Qi Gong und passend zum Jahresbeschluss: „Der JadeKaiser schaut über das Wasser“.
Große Wildgans-Qi Gong (Dayan Qi Gong) – Erste 64er Form
Gestenreich und stimmungsvoll macht sich die Wildgans in der ersten Choreografie mit 64 Bildern auf den Weg. Von der Menschwerdung durch das Sich-Aufrichten zum Himmel und Erblicken der lichten Weite bis hin zum Niederkauern in der Geborgenheit der hockenden Schlafposition erfährt sich der Übende auf dem Weg der eigenen Selbstfindung zwischen Yang und Yin, zwischen Himmel und Erde. Ein reiches, meditatives Rollenspiel spielerischer Identifizierung mit archaischen Bildern und Urkräften wird hier erfahren. Alle Übungen, Bilder und Gesten werden auch als Einzelübungen praktiziert, im Verbund der Choreografie sind sie besonders ergiebig.
Fliegender Kranich-Qi
Gong besteht aus fünf relativ einfach auszuführenden Übungen, die die anmutigen Bewegungen eines Kranichs nachempfinden lassen, mit anschließendem Nachspüren der sich frei einstellenden Regungen. Das Fliegender Kranich-Qi Gong aus der Tradition des buddhistischen Klosters E-Me’i wurde in den 1970er Jahren bekannt und erhielt innerhalb kurzer Zeit großen Zulauf als eine der „neuen Qigong-Formen“.